Hier erscheint immer der Reisebericht der letzten aktuellen Clubreise. Pandemiebedingt gab es in 2020, 2021 und auch in 2022 keine Clubreise. In 2023 starten wir zu einer Frühjahrsclubreise Mitte März und noch einmal im April nach Venedig. Unseren letzten Reisebericht zur Herbstclubreise nach Stockholm aus dem Jahre 2019 können sie unten lesen.
==========================================================================================================================
Die Fotoclubreise 2019 ging dieses Mal für fünf unserer Mitglieder ab dem 2. Oktober für vier Tage in die Hauptstadt Schwedens, Stockholm.
Die schwedische Hauptstadt Stockholm umfasst 14 Inseln eines großen Archipels in der Ostsee, die durch mehr als 50 Brücken verbunden sind. Zwischen den Kopfsteinpflasterstraßen und ockerfarbenen Gebäuden der Gamla Stan (Altstadt) findet man die Nikolaikirche aus dem 13. Jahrhundert, den Königspalast und das Nobel Museum mit zahlreichen Exponaten rund um den Nobelpreis. Fähren und Ausflugsboote bringen die Fahrgäste zu entfernteren Inseln.
Hier ein Reisebericht von Karsten Mittmann:
Am Mittwoch, dem 2. Oktober, brachen wir, Monika, Gia, Gerd, Thomas und Karsten am späten Nachmittag nach Stockholm auf. Der Sechste im Bunde, Michael, hatte drei Tage zuvor aus beruflichen Gründen absagen müssen.
Vom Flughafen Arlanda aus waren wir mit dem Arlanda Express in 20 Minuten am Zentralbahnhof. Im kühlen Nieselregen erreichten wir unser Hotel Tegnerlunden zu Fuß. Inzwischen war es spät am Abend, Zeit, ein Restaurant zu suchen. Das erwies sich als nicht ganz einfach: Alle waren recht gut besucht. Schließlich fanden wir in einem Burger-Lokal noch Platz. Nach einem ausgiebigen Frühstück machten wir uns auf den Weg zur Altstadt Gamla Stan, auf einer der 14 Inseln der Stadt gelegen, um das Königliche Schloss und die alten Gassen und Plätze anzuschauen. Gegenüber Gamla Stan befindet sich im Stadtteil Södermalm der älteste Aussichtspunkt Katarinahissen. Nach Bewältigung des Aufstiegs genossen wir die Aussicht auf eine riesige Baustelle am Slussen, die noch bis 2025 bestehen soll und das gesamte Stadtbild verschandelt. Unseren Rundgang schloss der Besuch der Fotografiska, eines 2010 eröffneten, sehr erfolgreichen Fotomuseums, ab.
Inzwischen hatten wir gelernt, dass man in Stockholm Bargeld nur sehr schwer los wird und wir den größten Teil unserer Schwedenkronen würden zurückwechseln müssen. Am Freitag bewunderten wir zwei interessant gestaltete U-Bahnhöfe und machten uns dann auf den Weg zum Vasamuseet, das um das am 10. August 1628 nach 1300 m Fahrt im Hafen gesunkene und 1973 gehobene Prunkschiff herumgebaut wurde, – ein Muss für jeden Stockholmbesucher. Anschließend ergatterten wir noch Plätze für eine Schärenrundfahrt, bei der wir von einem heftigen Graupelschauer überrascht wurden. Die Stadsbiblioteket, ein architektonisch bedeutendes Gebäude mit einem großen, kreisrunden Hauptsaal, erreichten wir am Samstag zu Fuß und mussten erstaunt feststellen, dass öffentliche Einrichtungen erst um 11 Uhr ihre Pforten öffnen. Da wir zu früh waren, gingen wir zur nahen Gustav Vasa Kyrka, – auch sie wurde um 11 Uhr geöffnet. Später machten wir noch eine kleine Rundfahrt mit dem Linienschiff, gingen nochmal durch die Gassen der Gamla Stan und machten abschließend einen Abstecher zum gewaltigen Stadshuset.
Am Sonntag war noch Zeit für den Ericsson Globe, 1989 als das größte sphärische Gebäude der Welt eingeweiht, eine gewaltige Halbkugel, auf die zwei Gondeln fahren, und die kleine Insel Skeppsholmen mit ihrem Museumshafen. Mit dem Arlanda Express waren wir dann wieder schnell am Flughafen. Auf dem Rückflug konnten wir als kleine Zugabe zu unseren Erlebnissen noch einen sehr kräftig gefärbten Sonnenuntergang genießen.
Mit einem Klick auf das Foto unten gelangen sie zur Galerie der Clubreise 2019 mit Fotos von Gia Pietruska, Monika Merk, Gerd Braun, Karsten Mittmann und Thomas Senoner.
>> Galerien der Clubreisen 2016 – 2019