
Ein sehr schöner Sonnenuntergang erwartete unsere Mitglieder am 18. August am Ammersee. Hier geht es zur Galerie der Foto-Exkursionen.
Ein sehr schöner Sonnenuntergang erwartete unsere Mitglieder am 18. August am Ammersee. Hier geht es zur Galerie der Foto-Exkursionen.
Am 28. Juli führte es einige unserer Mitglieder mit einem Tagesausflug in die Dolomiten. Hier geht es zur Galerie der Foto-Exkursionen.
Am 22. Juli fand bei besten und nicht ganz so heißem Sommerwetter eine Foto-Exkursion mit 12 Mitgliedern und 3 Angehörigen statt. Wir wurden durch Catrin Morschek an nicht alltäglichen Kunstgegenständen und Einrichtungen entlang geführt, die einem Münchner Kindl ohne im Urlaubsmodus zu sein, gar nicht auffallen würden. In einige offen begehbare Hinterhöfe würde man so gar nicht hineinfinden. Zur herrlich und erfrischend erzählten Tour werden in Kürze ein Menge ungewöhnlicher Fotos in der Galerie zu sehen sein, nicht nur von Kunst im Vorübergehen sondern auch von kuriosen und doch alltäglichen Dingen, die einem am Rande der Führung dann plötzlich noch oben drein in den Blick geraten.
Catrin Morschek M.A.
Stadt- und Kunstführungen
catrin.morschek@gmx.de
Mobil 0176 20517811
Durch Michael Schönwälder durchgeführte Tour ins Dreiländereck. Sieben Teilnehmer. Wir erwarten eine Menge spannender Fotos von diesem Tagesausflug. Startpunkt für die teilnehmenden Mitglieder ist 6 Uhr bei Michael Schönwälder Fa. Farbsatz. Rückkehr von dem Ausflug ca. 19 Uhr.
Am 24. Juni werden einige unserer Clubmitglieder sich zu einer Tour in die Landsberger Altstadt treffen. Die Fotos dieses Ausflugs werden dann auf der Website gezeigt werden.
Fünf unserer Clubmitglieder trafen sich am 24.11.2019 zu einer Foto-Exkursion in die Kendlmühlfilzn, einem Hochmoorgebiet im Landkreis Traunstein südlich des Chiemsees zwischen Rottau, Grassau und Übersee.
Die Kendlmühlfilzn hat sich aus der Verlandungszone des früher weit größeren Chiemsees entwickelt. In Bayern ist es das größte, zusammenhängende Hochmoor. Die Torfschicht hatte Dicken von sieben bis acht Metern. In vergangenen Jahrhunderten wurde dieser Torf in erster Linie von Bauern zur Gewinnung von Streu und Heizmaterial genutzt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kam es auch zur industriellen Gewinnung von Torf. 1920 wurde sogar ein Torfbahnhof an der Bahnstrecke Rosenheim-Salzburg in Rottau angelegt. Die Zerstörung des Moores wurde von Anwohnern und Umweltverbänden mit der Bürgerinitiative Rettet die Kendlmühlfilzen bekämpft.
Hier geht es zur Galerie Kendlmühlfilzn.
Da dem Fotoclub für die bevorstehende Ausstellung „Sport“ noch etliche dynamisch aktive Fotos fehlten, beschlossen wir kurzerhand einige Exkursionen auf die Beine zu stellen. Neben einzeln durchgeführten Exkursionen wie zu den Kayakfahrern am Rissbach in Hinterriss und dem Munich MASH Sportsevent im Olympiapark kam auch eine gemeinsam durchgeführte Exkursion mit sieben Mitgliedern zum Beachvolleyballgelände auf dem Areal des Zentralen Hochschulsports im Olympiapark zustande. Wir holten uns im Vorfeld eine Genehmigung, um auf den ZHS Plätzen dazu bereite Beachvolleyballspieler während ihrer Aktionen fotografieren zu dürfen. Da es einer der heißesten Tage im Juni war gingen wir anschließend noch in den kleinen Biergarten am Kohlehmainenweg bei TUM Beach & Tennis.
Hier geht’s zur Galerie zur Exkursion Beachvolleyball.
Fritz Schobloch, Heinz Busch, Karsten Mittmann und Michael Schönwälder besuchten Ende Februar von Freitagmittag bis Sonntagabend des 2. Wochenendes den diesjährigen „Carnevale di Venezia“. Ausgangspunkt für unsere Unternehmungen war das kleine „Art Hotel“ in Mirano, 25 km vor der Lagunenstadt.
Viele phantasievolle Masken, oft choreografiert von einer Begleitperson, die eine Bildgestaltung genauso stören wie die Massen von Selfiestick-Künstlern. Bei allem „Posing“, das die Wirkung der Masken unterstreicht, würde man gerne wissen: Wer verbirgt sich dahinter? Eine Frau, ein Mann, jung oder alt, attraktiv oder alltäglich? Es bleibt fast bei allen ein Geheimnis. Nach vielen hundert Bildern verlassen wir für heute Venedig und fahren über Padua (kurzer Rundgang) zurück ins Hotel.
Fotos aller Teilnehmer in der Galerie des Carnevale di Venezia 2019
Der Fotoclub hatte Gelegenheit am 22.09.2018 eine letzte Foto Session an der ehemaligen Sana Klinik in München Solln durchzuführen. Der Klinikbetrieb ist bereits umgezogen und das alte Gebäude soll in absehbarer Zeit abgerissen werden. Kein typischer „lost place“, da noch nicht verfallen, aufgrund seines absehbaren Endes aber eben doch ein „verlorener“ Platz. Jedem Ende wohnt auch ein neuer Anfang inne, so werden auf dem Areal in Zukunft Wohnungen entstehen. Hier geht’s zur Galerie der Sana Klinik, deren letztes Licht etliche Mitglieder des Fotoclubs durch ihre Linsen wandern ließen.
Schon seit längerem als Exkursion geplant, stand dieses Jahr das Streetlife Festival auf dem Programm. Da sich leider keiner meiner Clubkollegen imstande sah, an der Exkursion teilzunehmen, schnappte ich kurzerhand meine Kamera und zog auf eigene Faust begleitet von meinen drei Jungs los, die ich vorher noch etwas überzeugen musste. Obwohl gebürtiger Münchener hatte ich in den letzten Jahrzehnten noch nie „die Gelegenheit, die Zeit oder den Bock“, auf das Fest zu gehen. Da das Wetter in 2018 hervorragend mitspielte war die Gelegenheit dieses Mal aber sehr günstig. Und letztlich war ich sehr angetan von der Atmosphäre, welche sich von München Schwabing bis zur Feldherrnhalle beim Odeonsplatz hinzog. Zahlreiche Schausteller, Buden mit den verschiedensten Themen, Straßenkünstler, Musikanten und die Gastronomie waren am 8. September in der Leopold- und Ludwigstraße vertreten. Da ist für jeden etwas dabei, für groß und klein, für Mann und Frau, für Singles und für Paare und natürlich für Enthusiasten der sogenannte Street Photography. Zur blauen Stunde boten sich dann rund um das Siegestor noch ein paar fotografische Leckerbissen mit Lichtgestaltungen, die man dort nur sehr selten sehen kann. Hier geht’s zur kleinen Fotogalerie.
Neueste Kommentare